Mit einer IV Verfügung kann bei uns von der PrA Ausbildung bis zum EFZ alles erreicht werden.
10 Fragen 10 Antworten (IV-Verfügung)
#01 Welche Ausbildungen sind mit IV-Verfügung möglich?
Schreiner/in EFZ
Weitere Informationen findest du hier
Schreinerpraktiker/in EBA
Weitere Informationen findest du hier
Praktiker/in PrA Schreinerei
Weitere Informationen findest du hier
#02 Warum soll ich meine Lehre an der TF Bern machen?
An der TF Bern stehen die Lernenden im Mittelpunkt. Als Mitglied eines Lehrlingsteams wirst du von unseren Berufsbildner/innen unterstützt und begleitet.
#03 Was macht die Schreinerausbildungen mit IV-Verfügung aus?
Die Ausbildungen im Bereich Schreinerei sind für Jugendliche oder Erwachsene mit einer Beeinträchtigung möglich. Der Werkstattunterricht, die Berufsschule und üK (überbetriebliche Kurse) finden in kleinen Klassen mit rund sechs Lernenden an einem Standort statt. Die Berufsbildner/i und Berufsschullehrperson arbeiten eng mit Eltern, IV und weiteren involvierten Personen zusammen.
#04 Muss ich bei euch auch in die Berufsfachschule?
Auch bei uns ist ein Tag in der Woche für Theorie und Sport reserviert. Die Berufsmaturität ist für Schreinerlernende mit IV-Verfügung auch möglich, wir unterstützen dich dabei.
#05 Wie viel Ferien habe ich pro Lehrjahr?
Ein Schuljahr besteht aus 38 Ausbildungswochen. Die restlichen 12 Wochen gehören dir – für Ferien, einen Ferienjob und natürlich für die Vertiefung von Ausbildungsinhalten in einem Praktikumsbetrieb.
#06 Kann ich bei euch schnuppern?
Schnuppern ist immer gut. Melde dich für einen Schnuppertag hier an.
#07 Welche Voraussetzungen muss ich für diese Lehre erfüllen?
Eine Kostengutsprache für eine erstmalige berufliche Ausbildung durch die IV ist Voraussetzung. Du hast Freude an einer handwerklichen Tätigkeit und es gefällt dir, mit Holz zu arbeiten.
#08 Wie ist das Aufnahmeverfahren?
Jugendlichen, die Teilleistungsschwächen aufweisen, bieten wir eine berufliche Abklärung durch eine pädagogisch ausgebildete Fachperson an. Diese Abklärung dauert fünf Tage. Die Anmeldung findet über das Sekretariat statt. Mail
#09 Wozu dient die berufliche Abklärung?
Die Berufsabklärung dient zur Einschätzung der Fähigkeiten für eine Berufsbildung als Schreinerpraktiker/in PrA / EBA oder Schreiner/in EFZ. Die handwerklichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten werden während einer Woche mit verschiedenen Aufgaben beobachtet und ausgewertet. Ein Abschlussbericht gibt Auskunft zu den Kompetenzen und dient als Kommunikationsgrundlage für ein Gespräch mit der IV.
#10 An wen wende ich mich, wenn ich Fragen habe?
Unser Sekretariat freut sich auf deinen Anruf 031 337 37 06oder deine Mail
Praktiker/in PrA Schreinerei
Führen in der Werkstatt oder auf dem Bau in einem begrenzten Fachgebiet Arbeiten aus.
Schreinerpraktiker/in EBA
Führen in der Werkstatt oder auf der Baustelle einfache Schreinerarbeiten nach Plan aus. Sie kennen die Grundlagen des Schreinerhandwerks.
Schreiner/in EFZ
Stellen Werkstücke nach Plänen her und montieren diese beim Kunden. Neben Massivhölzern verarbeiten sie Platten- und Spezialmaterialien. Schreiner/innen schneiden, hobeln, bohren, fräsen und schleifen stationären Maschinen und CNC-Bearbeitungszentren.
Die Ausbildung in der Schreinerei mit einer IV-Verfügung
Praktiker/in PrA Schreinerei
Schreinerpraktiker/in EBA
Schreiner/in EFZ
Was macht uns einzigartig?
Hier finden Sie das Anforderungsprofil zu dieser Ausbildung.
Jugendlichen, die Teilleistungsschwächen aufweisen, bieten wir eine berufliche Abklärung durch eine pädagogisch ausgebildete Fachperson an. Diese Abklärung dauert 4 Tage und umfasst die folgenden Punkte:
Anmeldung zur beruflichen Abklärung
Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular zur beruflichen Abklärung und den untenstehenden Unterlagen für die Abklärung bei uns an:
Sekretariat Innenausbau
T 031 337 37 06
innenausbau@tfbern.ch
Erkunden Sie an nur einem Tag alle unsere Lehrberufe.