Metallbaukonstrukteure und Metallbaukonstrukteurinnen begleiten und bearbeiten Projekte im Metall-, Stahl- und Fassadenbau sowohl konstruktiv, zeichnerisch als auch organisatorisch.
Metallbaukonstrukteure und Metallbaukonstrukteurinnen begleiten und bearbeiten Projekte im Metall-, Stahl- und Fassadenbau sowohl konstruktiv, zeichnerisch als auch organisatorisch. Sie setzen die Wünsche der Kundschaft, von Architektinnen und Ingenieuren zeichnerisch um. Ihre Projekte sind z.B. Tragkonstruktionen für Fabriken, Hochhäuser, Fussballstadien sowie Metall-, Glas- und Spezialfassaden oder Fenster, Türen und Tore, Treppen, Geländer, Schaufenster, Wintergärten.
Metallbaukonstrukteure und -konstrukteurinnen zeichnen am Computer Pläne für den Metall-, Stahl- und Fassadenbau. Sie führen Berechnungen durch und begleiten den gesamten Planungsprozess von der Fertigung bis zur Montage. Sie bearbeiten Projekte im Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbau. Sie konstruieren Fensterrahmen, Türen und Tore, Treppen, Geländer und Wintergärten. Sie berechnen Tragkonstruktionen für Bauwerke wie Fabriken, Fussballstadien oder Lifttürme und sie planen Metall-, Glas- und Spezialfassaden. Metallbaukonstrukteure und Metallbaukonstrukteurinnen erstellen Unterlagen für alle Phasen eines Projekts, von der Vorbereitung über die Fertigung bis zur Montage.
Der Weg zum Ziel
Die Ausbildung zum Metallbaukonstrukteur oder zur Metallbaukonstrukteurin dauert grundsätzlich vier Jahre. Bei uns in der Technischen Fachschule Bern wird diese Ausbildung mehrheitlich nur als Zweitausbildung angeboten und dauert dementsprechend zwei Jahre.
Abschluss: Eidg. Fähigkeitszeugnis «Metallbaukonstrukteur/in EFZ»
WIE GEHT ES NACH MEINER GRUNDAUSBILDUNG WEITER?
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen, höheren Fachschulen sowie von Fachverbänden, z.B. Schweiz. Metall-Union SMU
Verkürzte Grundbildung
Metallbauer/in EFZ (Einstieg ins 3. Grundbildungsjahr)
Berufsprüfung (BP)
Metallbaukonstrukteur/in mit eidg. Fachausweis, Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Metallbauprojektleiter/in, Metallbaumeister/in
Höhere Fachschule
z.B. dipl. Techniker/in HF Metallbau
Fachhochschule
Bei entsprechender schulischer Vorbildung, z.B. Bachelor of Science (FH) in Bautechnik, Vertiefungsrichtung Gebäudehülle (an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Horw) oder Bachelor of Arts (FH) in Architektur
Jakob Scheuner
Abteilungsleiter Metalltechnik
T 031 337 38 00
jakob.scheuner@tfbern.ch
Erfahre alles über unser vielfältiges Grundbildungsangebot.
Erfahre alles über unser vielfältiges Grundbildungsangebot.
Im 2023 findet der Tag der offenen Tür am Samstag, 28. Oktober 2023 statt.