Im KV ist man in diversen Bereichen der Administration tätig. Man organisiert Anlässe und Sitzungen, erstellt Briefe und Konzepte und hat direkten Kundenkontakt. Als Kaufmann/frau EFZ hat man eine top Grundbasis für das Arbeitsleben.
Kaufmänner und Kauffrauen übernehmen die verschiedenartigen Tätigkeiten, die sich in der Administration aller Unternehmen mehr oder weniger abspielen: Sie verfassen Briefe, Protokolle und Verträge, in der Muttersprache und in Fremdsprachen, erstellen Berichte, arbeiten Konzepte aus, werben für Produkte, beraten Kunden, treffen Vereinbarungen mit Lieferanten, klären ab, kaufen ein, planen, organisieren, führen die Buchhaltung, erstellen Statistiken usw. Für viele Arbeiten setzen sie dabei den Computer ein.
Was macht ein/e Kauffrau/mann?
Die Anforderungen für diesen Beruf in den Fächern Mathematik und Deutsch für den Kanton Bern finden sich hier.
Der Weg zum Ziel
Die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau EFZ in Kombination mit Leistungssport dauert vier Jahre. Die BMS während (oder nach) der Ausbildung ist möglich.
Abschluss: Eidg. Fähigkeitszeugnis «Kaufmann/-frau EFZ»
Wie geht es nach meiner Grundausbildung weiter?
Angebote von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren sowie Berufs- und Branchenverbänden
Mit eidg. Fachausweis: Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen, Technische/r Kaufmann/-frau, Treuhänder/in, Direktionsassistent/in, HR-Fachmann/-frau, Führungsfachmann/-frau usw.
Dipl. Betriebswirtschafter/in des Gewerbes, Dipl. Geschäftsführer/in, Dipl. Verkaufsleiter/in, Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling usw.
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, Dipl. Marketingmanager/in HF usw.
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie usw.
Dauer
Abschluss
Standort
E-Profil
Berufsmatura
HR-Management
T 031 337 37 04
hr@tfbern.ch
Im 2023 findet der Tag der offenen Tür am Samstag, 28. Oktober 2023 statt.
Erfahre alles über unser Weiterbildungsangebot des Maschinenbaus.